Tage des Europäischen Erbes

Die Tage des Europäischen Erbes (European Heritage Days, ferner nur EHD) finden jedes Jahr im September statt. Sie öffnen für die breite Öffentlichkeit die interessantesten Denkmäler, Gebäude, Objekte und Räume, einschließlich derer, die sonst teilweise oder vollständig unzugänglich sind.

Die EHD sind eine bedeutende kulturvermittelnde Veranstaltung, die der Stärkung des historischen Bewusstseins in den breitesten Zusammenhängen dient und den Akzent auf den internationalen Kontext des nationalen Kulturerbes legt.

Die EHD erweitern und stärken das allgemeine Bewusstsein über unser Kulturerbe. Sie öffnen für die breite Öffentlichkeit möglichst viele interessante und außergewöhnliche Denkmäler, Gebäude, Objekte und Räume, einschließlich derer, die sonst teilweise oder vollständig unzugänglich sind. Ihr Fokus liegt nicht nur auf den bekannten historischen Denkmälern wie Burgen, Palästen oder Kathedralen, sondern auch auf verschiedenen anderen Objekten – Nationalparks, Kohlengruben, Ausgrabungen oder Rekonstruktionen von alten Gebäuden, Luftschutzkeller, Ruinen, Dampfschiffe u. a. Sie öffnen für die Öffentlichkeit private sowie öffentliche Gebäude (Rathäuser, Gerichtsgebäude, Schulen, Büros, Wohnhäuser), die für die Öffentlichkeit nicht oder nur gelegentlich zugänglich sind. Objekte, die für die Öffentlichkeit in der Regel geöffnet sind und in denen der Eintritt verlangt wird, können an diesem Tag kostenlos betreten werden oder den Besuchern kann ein spezielles Programm angeboten werden (z. B. eine besondere Führung, ein Konzert oder eine Ausstellung). Auf ähnliche Weise wird im Rahmen der EHD auch das bewegliche Kulturerbe zugänglich gemacht.

Das Ziel der EHD ist die Suche nach den Wurzeln unserer Zivilisation. Deswegen wird im Rahmen der EHD ein vielfältiges Begleitprogramm angeboten – Vorträge, Konzerte, Stadtfeste sowie Wettbewerbe u. a. Die einzelnen Länder oder auch Städte konzentrieren sich auf ihre nationalen Themen und versuchen dadurch die Aufmerksamkeit der Organisatoren und Besucher auf die vielfältigen Phänomene des Natur- und Kulturerbes zu lenken. Die Suche nach der Identität des Einzelnen, der in der immer stärker globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts leben muss – darin liegen der Beitrag der EHD und der Grund für ihre immer größere Beliebtheit. Die EHD sind heute eine europaweit bedeutende kulturvermittelnde Gesellschafts- und Erziehungsveranstaltung.

Auch Opava nimmt alljährlich als Mitglied der Vereinigung von historischen Orten Böhmens, Mährens und Schlesiens an den EHD teil und bietet an einem Wochenende im September zahlreiche Führungen und Aktivitäten an, die mit den bedeutenden Denkmälern und Orten in der Stadt verbunden sind. Ein vollständiges EHD-Programm in Opava steht immer in der zweiten Hälfte des Augusts zur Verfügung.